Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Informationen in Leichter Sprache über das LWL-Inklusions-Amt Soziale Teilhabe

Informationen in Leichter Sprache über das LWL-Inklusions-Amt Soziale Teilhabe

LWL ist eine Abkürzung für Landschafts-Verband Westfalen-Lippe.
In diesem Text geht es um eine Abteilung vom LWL.
Die Abteilung heißt: LWL-Inklusions-Amt Soziale Teilhabe.
Die Abteilung kümmert sich um die Inklusion und soziale Teilhabe
von erwachsenen Menschen mit Behinderungen.
Das heißt auch Eingliederungs-Hilfe.
Inklusion und soziale Teilhabe bedeutet:

  • Jeder gehört zur Gesellschaft.
  • Niemand wird ausgegrenzt.
  • Jeder darf leben,
    ​​​​​​​wie er möchte.
  • Jeder darf eigene Entscheidungen treffen.

Die Abkürzung LWL ist in blauer Schrift. Unter der Abkürzung steht: Für die Menschen. Für die Menschen in Westfalen-Lippe.

Menschen mit Behinderungen können die Eingliederungs-Hilfe
​​​​​​​für viele Bereiche bekommen.
​​​​​​​Die Bereiche sind zum Beispiel:

  • Wohnen,
  • Freizeit,
  • Mobilität und
  • Bildung.

Der LWL plant die Eingliederungs-Hilfe
mit Menschen mit Behinderungen.
​​​​​​​Der LWL gibt auch das Geld für die Eingliederungs-Hilfe.

Viele Personen stehen zusammen. Die Personen sehen unterschiedlich aus.

Durch die Eingliederungs-Hilfe

  • nehmen Menschen mit Behinderungen
    mehr an der Gesellschaft teil.
  • können Mensch mit Behinderungen leben,
    wie Sie möchten.
  • können Menschen mit Behinderungen
    ​​​​​​​leichter eigene Entscheidungen treffen.

Zwei Personen strecken eine Faust in die Luft. Die beiden Personen halten sich im Arm.

Dem LWL ist wichtig:
Menschen mit Behinderungen sollen gut leben in Westfalen-Lippe.
Darüber spricht der LWL in Westfalen-Lippe mit

  • Kreisen und Städten,
  • Vereinen und Einrichtungen aus den Kreisen und Städten.


Bei den Gesprächen machen alle zusammen die Sozial-Planung.
Das bedeutet:
Alle überlegen gemeinsam:

  • Was brauchen die Menschen mit Behinderung?
  • Welches Angebot fehlt für Menschen mit Behinderungen?
  • Was wird neu gebaut für Menschen mit Behinderungen?

​​​​​​​
Alle arbeiten zusammen.
Allen ist wichtig:
Die Stadt oder der Kreis
​​​​​​​ist gut für Menschen mit Behinderungen.
Durch die Sozial-Planung gibt es immer wieder neue Angebote
​​​​​​​in der Eingliederungs-Hilfe für Menschen mit Behinderungen.

In einem großen Kreis sind Personen. Neben dem großen Kreis sind kleine Kreise. In den kleinen Kreisen sind auch Personen.

Diese Menschen bekommen auch Geld vom LWL:
Menschen, die

  • in besonderen sozialen Schwierigkeiten sind,
  • blind oder gehörlos sind.

Zwei Personen unterhalten sich durch Gebärdensprache.

Sie wollen mehr wissen?
Klicken Sie auf den Link:
www.lwl-inklusionsamt-soziale-teilhabe.de
Dann kommen Sie auf eine Internet-Seite.
Auf der Internet-Seite gibt es
Informationen in Leichter Sprache.

Ein Bildschirmfoto von der Internetseite LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe.

© Büro für Leichte Sprache Wittekindshof | www.leichte-sprache-wittekindshof.de | Stand 10/2024

Der Text wurde geprüft von Prüferinnen und Prüfern der Diakonischen Stiftung Wittekindshof.

Bilder © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers

Europäisches Logo für einfaches Lesen: © Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu

European Easy-to-Read-Logo: Das Logo ist ein dunkelblaues Viereck mit abgerundeten Ecken. Auf dem dunkelblauen Viereck ist ein Gesicht hinter einem au